saytensprung.de - Folk der ins Ohr geht
Gästebuch


Von der Urzeit bis zu Saitensprung

Die musikalische Quelle allen Seins liegt im Mandolinenorchester des OWK Eppertshausen. Hier begann Norbert Anton im zarten Alter von 8 Jahren das Gitarrespielen zu erlernen. Kurt Larem lernte Mandolinenspielen seit 1968, Claus Murmann war seit 1972 dabei, gefolgt von seinem Bruder Matthias und Lothar Müller.

Ihre ersten musikalischen Erfahrungen außerhalb des Mandolinenorchesters sammelten Kurt und Claus in den Jahren 1980/81 im damaligen Darmstädter Folkclub 'Globus'. Zum damaligen Repertoire gehörten schon Lieder wie 'Saufbrüder' und 'Der Bauersmann aus Dithmarschen'.



Im Jahre 1981 führte eine unvergessene Auslandstournee des Mandolinenorchesters die Musiker nach Japan.
Bis zur Zwischenlandung in Anchorage (Alaska) hatte man auch den japanischen Passagieren des Japan-Airline-Jumbos die 'Saufbrüder' beigebracht.
Der Versuch eines Spontanauftritts im Bahnhof von Kobe wurde von den japanischen Ordnungshütern allerdings weniger wohlwollend beurteilt.
Die damals erst 15jährigen, Lothar und Matthias, fanden jedenfalls richtigen Geschmack an traditionellen Liedern, und so war der Grundstein für eine gemeinsame Musikkarriere gelegt.



Im Herbst 1982/83 folgten dann erste gemeinsame Auftritte im Gartenzelt des Gasthauses 'Zur alten Krone' in Eppertshausen ('Schliach' genannt) und auf der Thomashütte. Neben Norbert, Claus, Lothar, Matthias und Kurt spielte in der damaligen Formation noch Rainer Groh am Akkordeon.







1983 ging es dann mit dem Mandolinenorchester (ohne Kurt) nach England, wo die Gruppe im Robin-Hood-Gewand (in altenglisch: Lila Strumpfhose!) für Furore sorgte.



1984 war die 1150-Jahr Feier der Gemeinde Eppertshausen.
Um dem Anlass gerecht zu werden wurden eigens Landsknechtgewänder geschneidert, Kampfszenen erprobt und entsprechendes Liedgut einstudiert.
Die damalige Besetzung mit Norbert Anton, Kurt Larem, Claus Murmann, Matthias Murmann, Lothar Müller und der neu dazugestoßenen Anja Becker (späterhin Anja Murmann) blieb über viele Jahre bestehen.



Bei einem Gelage nach Landsknechtart an einem oberhessischen Fischweiher war es dann soweit, die Gruppe nannte sich fortan 'Saitensprung'. An weitere Einzelheiten besteht bei den Gruppenmitgliedern keine Erinnerung mehr. :-)